Flexible Kupplung und Antriebswelle in einem
Die Antriebswelle einer Windenergieanlage ist durch wechselnde Windgeschwindigkeiten oder Böen unterschiedlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Zum Ausgleich der Relativbewegungen zwischen Antriebsstrang und daran angeschlossener Bauteile wie Rotor, Generator und/oder Getriebe kommen üblicherweise verschleißlastige und wartungsintensive Kupplungen zum Einsatz, die Lagerreaktionen reduzieren sollen.
Schäfer MWN GmbH
Die neu entwickelte Carbonwelle flexshaft 5.0 schafft eine direkte Übertragung des Drehmoments von Rotor zu Generator und dient gleichzeitig als flexible Kupplung.
Die Torsionskräfte werden über eine doppelt konische Welle in die daran angefügten Schwungräder übertragen. Die Torsionssteifigkeit liegt bei mehr als 28.000.000 Nm/rad. Nach Angaben des Herstellers, der Schäfer MWN GmbH, ist eine maximale Übertragung des Drehmoments vom Rotor zum Generator gewährleistet (2.000 kNm, Spitzenlasten bis zu 5.000 kNm).